Frontbaugruppe HW 2.00 mit PIC 18F46K22 und neuer Firmware 2.xx

    Umbau auf HW 2.00

    Ich habe mir einen P3 Panadapter von der Firma Elecraft gekauft. Die Anpassung an den PicAStar habe ich in einem extra Beitrag beschrieben. Jetzt ging es mir noch darum den Weg rückwärtz (Marker des P3 Panadapters steuern die VFOs des PicAStar) ermöglichen. Dazu sind eine paar HW Änderungen notwendig, wenn die alte HW weiter benutzt werden soll. Die andere Möglichkeit ist die Verwendung einer neuen Leiterplatte HW 2.00.

      Die einzelnen Schritte für die Anpassung:
    • Als erstes wird der Eeprominhalt gesichert. Sonst muss alles neu kalibriert werden. Siehe Punkt Update der Firmware weiter unten. Erst einmal nur den DDS-Befehl 932.
    • Der PIC18F4520 wird ersetzt durch den PIC18F46K22. Im 18F46K22 wird der interne Taktgenerator mit PLL genutzt. Der Prozesseortakt steigt auf 64MHz. Die Firmware 2.xx wurde entsprechend angepasst. (Timer usw...)
    • Damit die zweite RS232 benutzt werden kann, werden 4 Leiterzüge aufgetrennt.
    • Leiterzug 1: PIC/PIN 30 - Stecker J2 DDS PIN 5.
    • Leiterzug 2: PIC/PIN 29 - Stecker J2 DDS PIN 4.
    • Leiterzug 3: PIC/PIN 13 - Quarz 18,432MHz PIN 2.
    • Leiterzug 4: PIC/PIN 14 - Quarz 18,432MHz PIN 1.
    • C1 33p und C2 33p werden ausgelötet. Und anschliessend noch der Quarz 18,432MHz
    • Zwischen Quarz PIN 1 und 2 wird noch ein Loch 0,9mm gebohrt für einen 3 poligen Stecker, Typ PSS 254/3G.
    • Der 3 poliger Stecker PSS 254/3G wird eingelötet. GND ist in der Mitte.
    • Jetzt werden 4 neue Drahtbrücken eingelötet.
    • Drahtbrücke 1: PIC/PIN 13 - J2 DDS PIN 5.
    • Drahtbrücke 2: PIC/PIN 14 - J2 DDS PIN 4.
    • Drahtbrücke 3: alt Q1 PIN2 neu PSS 254/3G - PIC/PIN30.
    • Drahtbrücke 4: alt Q1 PIN1 neu PSS 254/3G - PIC/PIN29.
    • Zwischen den PIC/PIN 11 und PIC/PIN 30 wird ein Widerstand 10k gelötet. Er hält den RS232-RX-Eingangspegel auf 5 Volt, wenn nichts angeschlossen ist. Das ist wichtig, jede H/L Flanke ist ein Startbit für das Einlesen eines Zeichens an der RS232-Schnittstelle.
    • Am Ausgang der TDA7056A werden die EMV-Bausteine 1n entfernt und durch 2 Brücken ersetzt. Erklärung weiter unten HW 2.01.
    • Der neue PIC18F46K22 wird programmiert und eingesetzt.
    • Mit dem DDS-Befehl 32 die Eepromdaten wieder restaurieren.
    • Jetzt müsste alles wieder funktionieren wie vorher. Kontrollieren ob der DDS richtig arbeitet (ist die Empfangsfrequenz richtig). Jetzt muss noch an die Rückseite des PicAStar eine Buchsen installiert werden. Ich habe einfach eine 3,5mm Klinkenbuchse verwendet. Diese Buchse ist für die serielle RS232-Verbindung zur Anpassbaugruppe im P3-Panadapter. Jetzt noch die interne Verbindung mit 2 abgeschirmten Leitungen zum neuen Stecker PSS 254/3G hergestellen. Als externes Verbindungskabel dient bei mir ein 2-Adriges abgeschirmtes Kabel mit je einem Klinkenstecker 3,5mm am Kabelende.

      Hier sehen wir den PicAStar zusammen mit dem P3. Ich habe am P3 mit dem MARKER A die Frequenz 7,188MHz eingestellt und mit dem Drehgeber-TAP am P3, die Frequenz am PicAStar verstellt. Die violette Markierung ist der inaktive VFO auf der Zeile 2 im PicAStar. Die Darstellung des VFOb im P3 kann aktiviert/deaktiviert werden.

      Jetzt funktioniert auch der MARKER A und B am P3-Panadapter. Ich kann am P3 im Panorama des Displays einen Frequenzpunkt auswählen und mit TAP=QSY am Drehgeber den VFO PicAStar auf diese neue ausgewählte Frequenz setzen. Der MARKER A setzt die aktive VFO-Frequenz, Zeile 1, im PicAStar und der MARKER B setzt die inaktive VFO-Frequenz, Zeile 2.


      Hardware 2.01

      In der HW 2.00 hatte ich noch einen Fehler. Ich habe am Ausgang der ICs TDA7056A 4 EMV-Bauteile vorgesehen, weil ich HF-Einstrahlungen bei grosser Leistung verhindern wollte. 2 EMV-Bausteine befanden sich auf der frontmc-Platine Ausgang TDA7056A und 2 EMV-Bausteine direkt an den Lautsprecherbuchsen. Diese EMV-Bausteine müssen entfernt werden. Am Ausgang der ICs TDA7056A entstehen sonst HF-Schwingungen im 14MHz Bereich, die wieder in den RX-Eingang einkoppeln. Das macht sich vor allem bei schwachen Signal im 20m-Band als sehr rauhe Audio bemerkbar. Ich habe lange gesucht bis ich die Ursache dieser Störungen gefunden habe.

      Zusätzlich habe ich die Beschaltung des TDA7056A geändert. So ist der IC besser bei Überlastung geschützt. Bei meinen Experimenten sind 2 ICs an Überlastung "gestorben". Bei 12V Betriebsspannung und 8 Ohm Lautsprechern werden die erlaubten 3 Watt Ausgangsleistung schnell überschritten.

      frontmc2_schaltbild.pdf Schaltbild.

      frontmc2_best_all.pdf Bestückungsansicht.

      frontmc2_best_top.pdf Bestückungsansicht.

      frontmc2_best_top1.pdf Bestückungsansicht.

      frontmc2_best_bottom.pdf Bestückungsansicht.

      frontmc2_best_bottom1.pdf Bestückungsansicht.

      frontmc_3_lp_top.pdf Leiterplatte TOP von oben.

      frontmc_3_lp_bottom.pdf Leiterplatte BOTTOM von unten.


      Firmware 2.xx mit PIC18F46K22

      Wie schon oben beschrieben wird ab HW 2.00 ein neuer PIC eingesetzt. Die alte FW wird nicht weiter gepflegt. Der neue PIC benutzt den internen Taktgeber. Der kann mittels PLL bis 64MHz betragen. Das habe ich natürlich genutzt um die Schnelligkeit der FW zu erhöhen.

      Hexdateien FW:

      star3_v2_07_en.hex Firmware für den PIC 18F46K22 englisch

      star3_v2_07_de.hex Firmware für den PIC 18F46K22 deutsch

      Quellen FW:

      source_v2_07.zip Die Quellen der Firmware für den PIC 18F46K22

      Beschreibung FW:

      DDS Menü (PDF)
      Das DDS Menü ist an die Befehle von G3XJP angelehnt.

      Die Beschreibung der Speicherbereiche und DDS-Befehle Version 2.07 (PDF)
      Ich habe eine PDF zusammengestellt mit der Beschreibung der einzelnen DDS-Befehle und der Speicherbereiche.

      Allgemeines Update der Firmware

      alle Einstellungen bleiben erhalten

      • 932 Sichern des PIC-Eeproms im externen Eeprom.
      • Die neue FW in den PIC brennen.
      • 32 Restaurieren des PIC-Eeproms mit den Daten aus dem externen Eeprom.

      Zurück