SWR-Messkopf

Ich habe für den Tuner einen SWR- und Frequenz-Messkopf konstruiert. Ich habe wieder die bekannte Schaltung mit 2 Breitbandübertragern verwendet. Diese Schaltung braucht keinen Abgleich. Nur eventuell einen kleinen Trimmer, mit dem die Rückflußdämpfung bei höheren Frequenzen kompensiert wird. Als Detektoren kommen dieses mal ICs von Analog Devices AD8307 zum Einsatz. Diese log. Detektoren haben einen sehr grossen dynamischen Messbereich (etwa 90dB). Selbst bei kleinem Sendepegel (1W bis 10W) ist ein sicheres Messen und Berechnen des SWRs möglich.

Hier ist der fertige Messkopf, aus dem Tuner ausgebaut, zu sehen.


Der Aufbau des Messkopfes. Verwendet habe ich ein preiswertes Gehäse von Polin Gehäuse 5. Die Gehäuse gibt es leider nicht mehr bei Pollin. Neue Bezugsquelle ist OTTO SCHUBERT Artikel-Numer 16: Weißblechgehaeuse 64x102x40.

Zur Befestigung im Tunergeäuse habe ich gleich die N-Buchse genutzt. Sie wird mit nur 2 Schrauben befestigt. Die anderen beiden Befestigungslöcher dienen zum Anschrauben an das Blech des Gehäuses.

Vorbereitung der RG213 Kablestücken mit den Ringkernen FT114-43 mit 36 Wgd. 0,8²CuLL.

Der Einbau der Leiterplatte mit den ICs für die Pegelmessung und Frequenzmessung. Alle Kabel werden direkt angelötet. Bei der neuen Platine habe ich Steckverbinder vorgesehen. Das ist doch etwas servicefreundlicher.

Die beiden Koaxkabel RG178 werden zum Verbinden der Messbrücke mit der Leiterplatte verwendet. Für das Kalibrieren der AD8307 und das Durchmessen der Messkopfeigenschaften wird diese Trennstelle auch gebraucht.

Dieser kleine Abschlußwiderstand (2x100Ohm 0,1%) wird beim Messen des Messkopfes benötigt. Mit dem kleinen grünen Trimmer (etwa 60pF) wird auf beste Rückflussdämpfung (1,8 bis 30MHz) eingestellt. Dabei dient der Widerstand am Koaxkabel RG178 (Vorlauf) als Abschluss.


Die Messkurven des SWR-Messkopfes

Sichtbar ist die Auskoppeldämpfung des Messkopfes. Auf den Ringkernen sind 36 Wdg aufgebracht. Rechnerisch beträgt die Auskoppeldämpfung -31,126dB.

Sichtbar ist die Reflektionsdämpfung des Messkopfes. Mit dem Trimmer wird auf Optimum abgeglichen. Am Kursor1 erreiche ich etwa -44 dB (etwa SWR 1,015) und am Kursor2 -47 dB (SWR besser 1,01). Das sind sehr gute Werte.


Schaltbild und Leiterplatte des SWR-Messkopfes

swr_ad8307_schaltung.pdf Schaltbild des SWR-Messkopfes

swr_ad8307_best1_top.pdf Bestückungsansicht 1 TOP. Achtung alle Bauelement kommen auf die Oberseite.

swr_ad8307_best2_top.pdf Bestückungsansicht 2 TOP. Achtung alle Bauelement kommen auf die Oberseite.

swr_ad8307_lp_top.pdf Layout der Leiterplatte TOP von oben. Zum Belichten, die Farbschicht des Ausdruckes auf das Kupfer legen. Es ist doppelseitiges LP-Material zu verwenden. Die Unterseite (Bottom) ist vollständig Masse.


Die Materiallisten der Platinen. Diese Listen habe ich aus Eagle generiert.

Achtung!!!. Das IC zum messen der Frequenz muss ein 74HC4046 sein. Die normalen C-Mos Typen sind zu langsam.

swr_ad8307_bauteile.txt

swr_ad8307_werte.txt

    Weiterhin wird benötigt:

  • Die Gehäuse gibt es nicht mehr bei Pollin. Neue Bezugsquelle ist OTTO SCHUBERT Artikel-Numer 16: Weißblechgehaeuse 64x102x40
  • 2 N-Buchsen
  • 2 x FT 114-43 mit 36 Windungen 0,8mm CuLL Draht


Zurück